Schonzeit !! Das heißt oft Aufräumen im Revier…

Wer denkt sein Revier nur 3/4 des Jahres zur Jagd Ausübung zu nutzen irrt sich gewaltig und stellt schnell fest was in der Jagd Saison an pflege Maßnahmen so liegen geblieben ist.

Hochsitze die teils Morsch sind, Dächer die nicht mehr abdichten und Pirsch – Wege die eher als Wildwuchs bezeichnet werden könnten sind eine richtige plage, wenn es wieder heißt waidgerecht dem wild nachzustellen und zu bejagen!

Meist ist es doch so, das gerade bei Ansitzeinrichtungen oft schnell klar wird, welche man wirklich benötigt und welche nur in der Natur herumstehen. Meist sind diese auch am beschädigten und verwahrlosten. Von denen sollte man sich trennen, den oft auch nach aufwendigen Reparaturen und Aufhübschungen bleibt der erhoffte Erfolg aus und die Kanzelen stehen wieder wie zuletzt herum und faulen vor sich hin.

Meine Erfahrung ist es, das gerade bei der Bockjagd im Juni / Juli Pirschstock, Leitern oder Schirme einen viel besseren Erfolg mit sich bringen als geschlossenen schwere Ansitzeinrichtungen, man selbst bekommt nicht nur mehr von Natur und Umfeld mit, sondern ist auch plötzlich flexibel und kann Stellen und Wechsel erreichen die man vorher nur ahnte, sie aber nie bejagen konnte weil der nächste Hochsitz viel zu weit entfernt oder gar nicht vorhanden war.

Jeder der schon einmal einen Hochstand gebaut hat weiß wie viel Arbeit es mit sich bringt bis das fertige Objekt genau so steht wie es soll! Natürlich gibt es Bejagungsarten die anders nicht zu bewältigen wären. Ich denke an die Schwarzwild Jagd, aber davon spreche ich hier nicht. Vielmehr geht es darum neue Wege zu finden mit denen man zum Erfolg kommt, ohne sich das ganze Revier mit Ansitzeinrichtungen voll zustellen von den erheblichen kosten ganz abgesehen.

Überlegt euch einfach mal bei der nächsten Revier fahrt: welche Kanzel brauche ich, welche lohnt sich zum Reparieren und welche sollte abgerissen und entsorgt werden. Ihr werdet schnell feststellen das sich ganz neue Möglichkeiten auftun werden!

Ich persönlich werde dieses Jahr viel vom Boden aus jagen gerade ab Mai bis in den Juli hinein zur Bockjagd ! Nehmt diesen kleinen Bericht doch einfach als Anregung für den Sommer und Probiert es einfach aus ob diese Art der Ansitz Jagd etwas für euch ist.

 

 

Weiterlesen

Bleifreie Jagd – Munition | Welche nehme ich ?

Alle reden darüber in NRW, doch auf einen gemeinsame Meinung kommen die wenigsten.

Viel zu oft stellen sich manche die frage : ,,Bleifrei schießen , wenn ich muss aber mit welchen Geschoss ?“

Die guten alten Teilmantel Rundkopf Geschosse , Holspitz oder Doppelkern waren lang bewährt und wurden auf einmal alle samt verboten .

Als ich noch Bleihaltig schoss war die Doppelkern von RWS meine erste Wahl für die Drück- und Ansitzjagd, alles lag im knall und der Wildbret Verlust lag im Akzeptablen Bereich. Als Hundeführer schoss ich dagegen in meiner 9,3 x 62 immer ein Gecco Teilmantel Rundkopf Geschoss was mir gerade bei schnellen Situationen die mögliche Sicherheit gegeben hat. Ich war mit beiden Geschoss Typen sehr zufrieden.

Vor 3 Jahren fing ich selbst an Bleifrei zu schießen und meine Meinung zu den einzelnen Geschossen von verschiedenen Herstellern war sehr geteilt. Welche hatten eine super Stoppwirkung aber extremen Wildbret Verlust, andere kaum Stoppwirkung und brachten trotzdem eine hohe Zerstörung des Wildbrets mit sich. Da stellte man sich schon die Frage : ,, Ob man wirklich noch “sein“ Geschoss finden wird !“.

Als ein Jagdfreund und Wiederlader mir von Huber Ammunition erzählte war ich zwar skeptisch aber interessiert, nach einem langen und ausführlichen Gespräch mir Herr Huber war das Geschoss gefunden was ich testen wollte, das Hasler Arite ein Deformation Geschoss aus Italien.

Nach der ersten Packung war ich wirklich Positiv überrascht kaum Wildbret Verlust, hohe Stoppwirkung was zum Teil auf das hohe Gewicht zurück zuführen ist und eine super Präzision was natürlich auch auf die Hand – Ladung schließt.

Huber Ammunition: 

http://www.huber-ammunition.de/

  

Als Hundeführer konnte ich leider noch nicht viele Erfahrungen mit der Hasler Arite sammeln. Warten wir diese Drückjagd Saison ab danach werde ich aber ausführlich berichten !

Alles in allen bin ich aber jetzt schon sehr zufrieden mit dem Geschoss und werde es auf jeden Fall auf dem Ansitz weiter verwenden !

Hasler Bullets :

https://www.haslerbullets.com/

 

Weiterlesen